Inhalt
SEO für KI: Was ändert sich für deine Sichtbarkeit in der KI-Suche?
Die Zeiten, in denen Suchanfragen wie „Steuerberater München“ dominierten, sind vorbei. Heute fragen Nutzer viel natürlicher: „Welcher Steuerberater in München ist für Gründer am besten geeignet?“ KI-Suchmaschinen verstehen solche komplexen, konversationellen Fragen und liefern direkt ausformulierte Antworten.
Mit den schnellen Informationen vom KI-Tool wird gleichzeitig das klassische Durchklicken auf Websites seltener. Das führt dazu, dass für die Sichtbarkeit eines Unternehmens nicht mehr nur das Ranking auf Google und Bing entscheidet, sondern auch das Erscheinen in AI powered Search. Damit einhergehend liegt der entscheidende Punkt in der Content Erstellung nicht mehr allein in SEO und der Einbindung einzelner Keywords, sondern auch auf die Kontextrelevanz und Qualität der Inhalte für GEO.
Was ist GEO (Generative Engine Optimization)?
GEO bezeichnet die gezielte Optimierung von Website-Inhalten, damit generative KI-Systeme Unternehmen in der AI-powered Search explizit nennen und empfehlen.
Dabei wird zwischen zwei Formen der Sichtbarkeit in der KI-Suche unterschieden:
Um am Quelle zitiert oder als Marke erwähnt zu werden, erfordert GEO im Unterschied zur klassischen SEO, die vor allem auf Keyword-Dominanz oder Backlink-Strukturen setzt, insbesondere folgende Maßnahmen:
SEO für KI Vs. klassische SEO: Wo liegen die Unterschiede bei der KI-Suche?
Dimension | Klassische SEO | GEO für AI-powered Search |
---|---|---|
Ziel | Ranking in organischen Suchergebnissen | Sichtbarkeit in KI-generierten Antworten |
Input | HTML, Metadaten, Backlinks, Keywords | Semantisch klare, strukturierte Inhalte |
Ranking/Output | Platzierung auf Seite 1 bei Google | Nennung als zitierte Quelle in KI-Antwort |
Messbarkeit | Rankings, Klicks, Impressions, Tools | Nur bedingt messbar, z. B. durch Monitoring neuer GEO-Tools |
Steuerung | Direkte Optimierung über bekannte Rankingfaktoren | Indirekte Steuerung über Entitäten, Vertrauenssignale, Zitierfähigkeit |
Inhalt | Keyword-optimiert, manchmal fragmentiert | Kontextuell, thematisch vollständig, dialogfähig |
Art der Suchergebnisse | Gesponsorte Ergebnisse (Ads), lokale Einträge (Map Pack), "Weitere Fragen", klassische organische Suche, viele Ergebnisse pro Seite | Kuratierte, kontextualisierte KI-Antworten, oft mit wenigen oder keinen direkten Website-Verweisen, Quellen werden häufig zusammengefasst angezeigt |
Tools | GSC, Ahrefs, Sistrix, Screaming Frog | Perplexity, LLM Prompt Tracer, Langchain Tests, Prompt-Testing |
Motivation | Klickgenerierung, Trafficaufbau | Aufbau als Trusted Source, Erwähnung und Empfehlung durch KI |

Organische Suche
KI-Suche

Google Gemini:
Die neue Dimension der KI-Suche bei Google
Google verknüpft mit Google Gemini klassische Suchergebnisse mit generativem KI-Kern: Nutzer erhalten keine reine Linkliste mehr, sondern direkt eine AI Overview: eine aus mehreren Quellen generierte, verständlich zusammengefasste Antwort mit gegebenenfalls Bildern, Videos oder anderen Medien.
Google Gemini
Das bedeutet für Unternehmen, dass selbst wenn ihre Website nicht auf der ersten Seite der traditionellen organischen Suchergebnisse erscheint, sie durch GEO-Optimierung (Generative Engine Optimization) von Gemini gezielt als vertrauenswürdige Quelle erkannt und in den AI Overviews explizit genannt werden. Das verschafft Unternehmen einen modernen Wettbewerbsvorteil und Zugang zu neuen Touchpoints mit potenziellen Kunden direkt am Beginn der Customer Journey.

So funktioniert die KI-Suche von Google

Relevanz im Mittelpunkt
Google Gemini bezieht bevorzugt hochwertige, thematisch passende und gut strukturierte Inhalte; reine Keyword-Optimierung reicht nicht mehr aus.

Anzeige und organische Ergebnisse
Bezahlte Anzeigen (SEA) erscheinen weiterhin, sind allerdings von den KI-generierten Antworten klar getrennt und als Werbung gekennzeichnet.

Vorteil für Unternehmen
Wer SEO, SEA und GEO clever kombiniert, kann sowohl in klassischen als auch in KI-basierten Suchergebnissen und Anzeigen präsent sein und sich so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern.
Herausforderungen und Chancen bei der KI-Sichtbarkeit
Herausforderungen
1. Website-Traffic
Weniger klassischer Website-Traffic, da viele Antworten direkt von der KI kommen.
2. Intransparente Empfehlungen
Es ist schwer nachzuvollziehen, warum und wie oft du von der KI empfohlen wirst.
3. Stärkere Personalisierung
KI-Suchen liefern immer individuellere Empfehlungen.
4. Monitoring
Aktuell noch keine etablierten Monitoring-Tools für messbare Rankings in der KI-Suche.
Chancen
1. First-Mover-Vorteil
AI-powered Search und GEO sichern Innovationsvorsprung und Markenimage.
2. Nutzung bereits vorhandener Inhalte
Bereits bestehende, semantisch optimierte Inhalte werden zum Wettbewerbsvorteil.
3. Expertenstatus stärken
Know-how und vertrauenswürdige Inhalte verschaffen KI-Vorsprung als Problemlöser.
4. Verkürzte Customer Journey
Die Empfehlung durch KI führt Nutzer schneller zum Ziel und steigert die Conversion-Rate.
5. Gezielte Kundenansprache
Mit passgenauen Inhalte für spezifische Zielgruppen hohe Sichtbarkeit in der KI-Suche.
6. Wettbewerbsvorsprung durch Monitoring
Frühes KI-Monitoring ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Veränderungen.
Was solltest du konkret tun, um deine Sichtbarkeit in KI-Suchmaschinen zu steigern?
Folgende Maßnahmen steigern die Sichtbarkeit eines Unternehmens in der Welt der KI-Suchen:

- Umfangreiche Inhalte:
Erstelle hochwertige und umfassende Inhalte, die konkrete Probleme deiner Zielgruppe in klarer, nachvollziehbarer Sprache lösen. Schaffe echten Mehrwert, indem du User Generated Content einbindest: Nutze Erfahrungsberichte, Zitate aus der Community und berücksichtige häufig gestellte Nutzerfragen, indem du diese direkt im Text aufgreifst und beantwortest.
Statte deinen Content mit Alleinstellungsmerkmalen durch fundierte Expertise, persönliche Einschätzungen, klare Fakten und tiefgehende Analysen aus. Lege Wert auf qualitativ herausragende und einzigartige Informationen, die den Nutzern exklusiv geboten werden. Überarbeite und aktualisiere deine Inhalte regelmäßig, damit sie stets auf neue Nutzerbedürfnisse und sich wandelnde Suchgewohnheiten eingehen und dauerhaft relevant bleiben. - Klare Sprache:
Beantworte typische Nutzerfragen klar und biete ausführliche Erklärungen, Anleitungen und praktische Tipps an. - Strukturierte Daten:
Bereite deine Inhalte semantisch und strukturiert auf, damit KI-Modelle den Kontext zuverlässig erfassen können. Nutze dazu klare Gliederungen, Schema.org-Markups, llms.txt-Dateien und XML-Sitemaps, um zentrale Informationen gezielt bereitzustellen. Ergänze FAQ-Bereiche und sorge dafür, dass alle wichtigen Inhalte maschinenlesbar sind. - Erwähnung in Fachportalen:
Sorge gezielt für Erwähnungen in Fachportalen, Branchenverzeichnissen, relevanten Medien und Bewertungsplattformen. Je öfter ein Unternehmen in vertrauenswürdigen Quellen auftaucht, desto wahrscheinlicher wird die Nennung in KI-generierten Antworten. - Nutzung aktueller Tools:
Behalte die Entwicklungen im Bereich GEO-Monitoring im Blick. Tools wie Otterly.AI ermöglichen Unternehmen, ihre Marken- oder Inhaltserwähnungen in KI-Suchen gezielt zu analysieren. Solche Monitoring-Lösungen unterstützen bei der Erfassung von Citation und Mention und zeigen Optimierungspotenziale für GEO auf. So lässt sich die KI-Sichtbarkeit datenbasiert und effizient steuern. - Begleitung von Experten:
Hole dir gezielte Unterstützung von erfahrenen Dienstleistern wie MXP.digital, die dich strategisch und operativ begleiten.
Wie Dienstleister wie MXP.digital bei SEO für KI unterstützen
Gerade in dieser KI-basierten Suche ist es entscheidend, mit einem erfahrenen Partner zusammenzuarbeiten. Dienstleister wie MXP.digital sind darauf spezialisiert, dich auf dem Weg zur optimalen Sichtbarkeit in KI-Suchen zu begleiten und die Herausforderungen in der GEO-Optimierung gemeinsam mit dir zu meistern.
Maßgeschneiderte GEO-Strategie: Individuelle Konzepte, die gezielt auf die Anforderungen von KI-Suchmaschinen und semantischer Suche eingehen.
Ganzheitliche Betreuung: Kontinuierliche Optimierung deiner Website und Inhalte für eine bestmögliche Auffindbarkeit in der KI-gestützten Suche.
Gezielte Sichtbarkeit: Umsetzung wirkungsvoller Maßnahmen für Top-Positionen in KI-Suchmaschinen sowie gezielte Erwähnungen in KI-relevanten Quellen.
Transparente Erfolgsmessung: Klare KPIs, Berichte und regelmäßige Analysen zur Sichtbarkeit und Performance in den Bereich GEO und KI-Suche.
Workshops & Know-how: Praxisnahe SEO-Workshops und Schulungen zu KI-Suche, GEO und semantischer Suche für dein Team.
Technische Optimierung: Verbesserung der technischen Basis wie Ladezeiten, strukturierten Daten und DSGVO-Konformität – zentrale Faktoren für die Positionierung in KI-Suchmaschinen.